Geburtstagskuchen
Also mein Liebling hat jetzt Geburtstag und was sollte es da besseres geben, als seinen Lieblingskuchen.
Natürlich selber gebacken. Damit steht fest, es gibt Donauwellen und Milchkaffee .-).
Selber backen gibt mir Freiheit
Das selber backen des Kuchens gibt mir die Freiheit den Zucker auszutauchen gegen zum Beispiel gegen Birkenzucker, das spart mir ca. 40 % der Kalorien gegenüber Zucker. Auch wenn es deutlich teurer ist, das ist es mir Wert, denn Birkenzucker ist auch Insulinneutral. Probiere das doch einfach mal aus. Ja, gute Idee ich bestelle jetzt hier.
Hier das Rezept für die Donauwellen. Wie gesagt ich habe den Zucker gegen Birkenzucker ausgetauscht.
Donauwellen schnell und leicht selbstgebacken
Für den Rührteig:

Jipppi, hier das genau das richtige Buch für Donauwellen.
250g weiche Butter oder Margarine
200g Zucker
- Prise Salz
1 Pck. Vanillin Zucker
5 Eier
375g Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver
20g Kakaopulver

Und schon das Rezept gefunden.
1 EL Milch
- Gläser Milch
(je 360g Abtropfgewicht)
Für die Buttercreme:
1 Pck. Puddig-Pulver Vanille
75-100g Zucker
500ml Milch

Alle Zutaten für die Doanuwellen in den Topf und rühren, rühren:-)
250g weiche Butter
Für den Guß:
200g Zartbitter-Schokolade
Etwas Kokosfett
Zubereitung:
Für den Teig die Butter oder Margarine mit dem Rührgerät geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und Salz unterrühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Die Eier nach und nach unterrühren (jedes ungefähr ½ Minute). Das Mehl mit Backpulver mischen, sieben, portionsweise auf mittlerer Stufe unterrühren. Knapp 2/3 des Teiges auf ein gefettetes Backblech streichen. Den Kakao sieben und mit der Milch unter den restlichen Teig rühren. Den dunklen Teig gleichmäßig auf dem hellen Teilg verteilen. Vor den Teig einen mehrfach geknickten Streifen Alufolie legen. Die Sauerkirschen gut abtropfen lassen und auf dem Teil verteilen. Das Backblech in den Backofen schieben. Etwas unterhalb der Mitte einschieben.

Kleiner Zeitsprung, Donauwelle fertig gebacken. Muuuuuum.
Ober/Unterhitze: 180 bis 200 Grad (vorgeheizt)
Heißluft: 160 bis 180 Grad (vorgeheizt)
Gas: Stufe 3-4 (vorgeheizt)
Backzeit: ca. 35-40 Minuten
Nachdem backen, das Backblech auf einem Kuchenrost stellen und erkalten lassen
Für die Buttercreme:

So jetzt bereiten wir die Buttercreme für die Donauwelle zu. Wichtig die Butter sollte weich und die Milch auch am besten lauwarm sein.
Aus dem Pudding mit Zucker und Milch nach Packungsbeilage einen Pudding zubereiten, kalt stellen, ab und zu durchrühren. Die Butter geschmeidig rühren und den Pudding eßlöffelweise darunter rühren (darauf achten, das weder Pudding noch Butter zu kalt sind, da sonst die sogenannte Gerinnung eintritt). Den erkalteten Kuchen gleichmäßig mit der Buttercreme bestreichen, kalt stellen.

Jetzt die Buttercreme auf der Donauwelle verstreichen.

Jetzt die Schokoglasur auf der Buttercreme verstreichen. So das alles schön abgedeckt ist
Für den Guß die Schokolade mit dem Kokosfett im heißen Wasserbad auflösen. Den Guß auf die festgewordene Buttercreme streichen und mit einm Tortenkamm verzieren.

So nach der Feinschliff für die Wellen in der Donauwelle. Ich sehe schon, das darf ich noch üben:-)
So jetzt wünsche ich gutes gelingen. Mir schmeckt der Kuchen echt herrlich und niemand hat den Unterschied geschmeckt.
Super, das mit dem Birkenzucker teste ich jetzt sofort.
Jetzt genieße ich die Donauwellen:

Wie man sieht fehlt schon ein großes Stück. Wirklich ein hochgenuss.

Test. Kaffee leggger:-) Doanuwellen 1. Sahne!!!